Zur laufenden Töffsaison zeigen wir Ihnen die Vorteile und Unterschiede der verschiedenen Batteriemodelle von Exide und geben einige Tipps für die optimale Ladung und Wartung.
Motorradfahren ist eine Passion für zahlreiche Menschen. Gemäss dem Bundesamt für Statistik sind rund 770'000 Motorräder in der Schweiz registriert. Die Pflege und Ausstattung hat in der Zwischenzeit einen hohen Stellenwert für jeden Töff-Liebhaber eingenommen. Ein wichtiger Bestandteil des Motorrads ist die Starterbatterie, die auch bei saisonalem Einsatz regelmässig gewartet werden muss.
Exide ist Experte und Erstausrüster, wenn es um Starterbatterien für jegliche Art von Strassenfahrzeug geht. Die Hochleistungs-Batterien für Motorräder werden speziell für Fahrer entwickelt, die sich die beste Ausstattung für Ihr Zweirad wünschen. Innovativste Komponenten und Materialien kommen zum Zug, die für Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer sorgen.
Conventional – für ein sicheres Starten
Die Exide Conventional-Reihe ist ideal für Motorradfans, die von ihrer Batterie Zuverlässigkeit, sicheres Starten und bestes Preis-/Leistungsverhältnis verlangen. Jede Batterie wird mit einem Säurepack mitgeliefert, die zur Befüllung vor dem Einbau dient. Dies macht sie zur optimalen Lösung für alltägliche Fahrten.
AGM – für eine lange Lebensdauer
Im AGM-Bereich können Sie zwischen zwei Baureihen wählen: AGM Ready und AGM
Die Exide AGM Ready liefert maximale Leistung und ist nach dem einfachen Einbau sofort einsatzbereit. Zudem bietet diese Baureihe unglaubliche Startkraft bei allen Wetterbedingungen und ist für eine Vielzahl an Motorradtypen geeignet.
Die Exide AGM bietet höchste Zuverlässigkeit, eine lange Lebensdauer und lässt sich sogar seitlich bis zu einem Neigungswinkel von 45° einbauen. Auch hier ist für die Inbetriebnahme eine Erstbefüllung mit Säure erforderlich. Danach ist sie wartungsfrei.
GEL – die erste Wahl für Premium Anwender
Die von Exide entwickelte Gel-Technologie ist die ultimative Wahl für jedes Premium-Motorrad, die über viele elektrische Verbraucher wie Audio, GPS, Zusatzscheinwerfer, Heizsysteme etc. verfügt. Sie ist absolut auslaufsicher und äusserst vibrationsfest. Durch ihren Tiefentladeschutz und die sehr geringe Selbstentladung ist sie perfekt für lange Lagerung und saisonalen Einsatz geeignet.
So sollten Sie bei der Säurebefüllung der Batterie vorgehen
6 Tipps zur optimalen Ladung und Wartung der Motorradbatterie
- Achten Sie darauf, regelmässig die Batterie äusserlich auf Anzeichen von Schäden und losen Verbindungen zu prüfen. Reinigen Sie auch die Anschlüsse und Klemmen. Bei Bedarf Polfett auftragen.
- Laden Sie die Batterie im ausgebauten Zustand, wenn die Spannung unter 12,45 V (6,2 V bei 6-V-Batterien) liegt.
- Vermeiden Sie Feuer und offene Flammen und stellen Sie während und nach dem Laden eine ausreichende Belüftung sicher.
- Lassen Sie die Batterie nach dem Laden mindestens 12 Stunden ruhen.
- Kontrollieren Sie bei der Wartung von Exide Conventional Batterien den Säurestand und füllen Sie gegebenenfalls destilliertes Wasser nach.
- Entgasungsöffnung freihalten und, wenn nötig, Verschmutzungen oder Verstopfungen entfernen.
Entdecken Sie unser breites Sortiment an Motorradbatterien auf ec24.ch
Jetzt Suche starten
Exide
Exide ist ein führender Anbieter von fortschrittlichen Energiespeicherlösungen für den Automobil- und Industriemarkt. Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vermarktet heutige und zukünftige Batterietechnologien, die in einem breiten Spektrum von Anwendungen eingesetzt werden.Mehr erfahren